Leser des Blogs erinnern sich sicher an das eine oder andere Bild, dass die TP-Link-Kamera NC 450 im Smart Hideaway geschossen hat. Meistens hatte sie Vögel erwischt. Aber ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als eine ganze Herde Pferde von der Nachbarwiese unseren Garten in eine Mondlandschaft verwandelte, war die Kamera nicht sendebereit.

Den Pferden und ihren Besitzern sei verziehen. Die Tiere wurden wahrscheinlich von irgendwelchen Idioten erschreckt.
Aber was war mit der Kamera los?
Seit der Umstellung auf die neue Glasfaser-Technik hatte sie aufgehört, Mails zu senden. Deshalb habe ich heute erst einmal stundenlang in der Netzkonfiguration und speziell der Fritzbox und dem EAP herumgesucht, um dort einen Fehler zu finden. Nichts. Dann die Fritzbox nochmal upgedated und der Kamera die neueste Firmware spendiert – über WLAN, das mache bitte niemand so nach! Nichts. Reboot hier, Reboot da. Nichts.
Was hatte ich vergessen? Dass zeitgleich zum Netz-Umbau auch mein Mailserver zu einem neuen Provider umgezogen war. Die etwas anderen Sicherheitseinstellungen für meine Mailprogramme hatte ich längst umgesetzt. Die Kamera aber vergessen. Sie sendete immer noch zum alten Server, der längst abgeschaltet war.
Damit aber nicht genug.
Die E-Mail- Konfigurationsmöglichkeiten der Kamera sind – gelinde gesagt – nicht übermäßig flexibel. Zu Beginn hatte ich da schon einmal Probleme, weil meine Wunsch-Sendeadresse fürs Eingabefeld einfach zu lang war. Diesmal lag es wohl – Profis in diesen Dingen mögen mich korrigieren – daran, dass sich die Kamera beim SMTP-Server nur mit der Sendeadresse anmelden kann. Nach genau 5.22 Stunden Gefrickel mit verschiedenen Servern, Adressen und Sicherheitseinstellungen kam ich auf die Idee, beim Haupt-Provider (Host Europe) für die Kamera-Adresse das „Easy Login“ einzuschalten, das eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse ermöglicht. Und schon … na ja: endlich … ging’s wieder.
